![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
boot@fam-skipper.de
Hallo Wassersportfreunde und
Funkamateure!
Wir sind Ilona, Philipp, Rolf und Melanie,
der Wetterfrosch der Familie.
Beruflich war Rolf bis zur Pensionierung als Entwicklungsingenieur bei der MARCO GmbH beschäftigt. Jetzt arbeitet Rolf, wenn ein Lehrauftrag vorhanden ist, an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena als Lehrbeauftragter für "Grundlagen Elektrotechnik". Ilona ist noch ein paar Jahre als Fremdsprachensekretärin bei der MARCO GmbH tätig. Unsere Kinder sind inzwischen erwachsen, stehen im Berufsleben und haben eigene Familien..Melanie ist Meteorologin und Philipp ist
als Kfz-Mechaniker an Motorprüfständen tätig. Trotzdem sind wir nicht immer allein auf Törn, Melanies Kinder Willem und Janne gehören jetzt zeitweise
Unser Wetterfrosch!! Melanie hat bis 2004 die Wettershow bei n-tv moderiert, jetzt arbeitet sie bei MeteoGroup in Berlin
Sie ist in wetterbezogenen Sendungen bei RBB zu sehen
Das Boot ist Eigenbau, angetrieben von einen 60PS Outboard kann es max.30 kn schnell sein, aufgrund seiner besonderen Rumpfkonstruktion läuft es bei Wandergeschwindigkeiten um 6 kn kursstabil wie ein Kielkreuzer. Mit allem Nötigen an Bord sind wir für lange Törn's ausgestattet. Elektrische Energie liefert die Heckmaschine mit 1100W Dauerleistung sowie Solarzellen (zusammen 80W nach Datenblatt)auf dem Vorderdeck. Zwei Anker (Klappdragen)sorgen für den richtigen Halt beim Liegen zur Nacht.LED-Positionslichter nach DHI-Norm und ein wasserdichter LED-Bugscheinwerfer erlauben, wenn es notwendig sein sollte, Nachtfahrten. Bei Regen oder Nachts dient eine Persenning als Wetterschutz. Zur Navigation bei Küstenfahrt und in den inneren Seegewässern dienen
neben Kompaß,den Seekarten auch ein Seekartenplotter. Ein Echolot
zeigt an, wieviel Wasser man noch unterm Kiel hat. Die nötigen Wetterinfos
holen wir uns aus dem Internet oder per Kurzwelle.Die Grib-Daten ergeben dann zusammen mit einer Software eine gute Einschätzung Die Funkausrüstung besteht aus einem 100W-Kurzwellensender und zwei VHF/UHF-Geräten mit 50W und 40W Leistung für den Funkverkehr mit anderen Funkamateuren. Antennen und Anpaßgeräte sind im Eigenbau entstanden. Die aktuellen Positionsdaten des GPS werden seriell im NMAE-Format zum einen TinyTrak übermittelt, der angeschlossene Sender strahlt auf 144.800 MHz mit 25W Leistung in kurzen Zeitabständen diese Daten bearbeitet aus. Diese Betriebsart wird APRS (automatic position reporting system) genannt. Im Schneeballsystem werden diese Signal von anderen in dieser Betriebsart tätigen Stationen weitergeleitet. Ein an dieses System angeschlossener Computer zeigt auf einer Karte unsere Position. Ein Gateway zum Internet gestattet auch “Nicht-Funkamateuren” den Zugang zu diesen Positionsdaten. Bitte auf diese URL klicken, dann sieht man wo wir sind ! aktuelle nautische Position des Bootes bei Datenaustausch> Voraussetzung ist, daß wir auf 144.800 MHz von einem APRS-Digipeater empfangen werden, sonst wird die letzte empfangene Position gezeigt. Der Funkverkehr mit anderen Schiffen, Küstenfunkstellen und Behörden(Hafen, Schleusen etc.) erfolgt mit einer getrennten kommerziellen Seefunkanlage. Die vorhandene Seefunklizenz gestattet die Nutzung dieser Anlage - Rufzeichen hier DH 7479 Skipper MMSI ist 211151620-
Von Bord sind wir auch im Äther tätig,
wir sind Funkamateure:
Es macht Spaß, nach einer Tagesetappe
die Kurzwellenstation einzuschalten, die Morsetaste auf den Tisch zu stellen
oder einfach im 80m-Band mit befreundeten OM's in der Heimat zu reden und
vom Tagesgeschehen zu berichten. Schon manches andere Boot in anderen Erdteilen
wurde erreicht und Seemannsgarn ausgetauscht.
PACKET RADIO - APRS - RTTY - SSTV
- FAX
sowie die Erreichbarkeit unter dieser E-Mail-Adresse - auch auf dem Wasser -, runden den Kommunikationskomfort ab.
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||